Hölzer
Produkte filtern
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
listing.deliveryTime 1-3 Tage
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
listing.deliveryTime 1-3 Tage
Die Fairway Golfschläger
Die Bezeichnung Golfschläger Hölzer kommt aus der Zeit als die Schlägerköpfe noch aus Holz gefertigt waren.
Optisch sind die Hölzer dem Driver nachempfunden, jedoch deutlich kürzer. Sie können ohne Tee gespielt werden und kommen bei größerern Distanzen auf dem Fairway zum Einsatz. Die Nummerierung geht von 3 bis 7 wobei 3-er, 5-er und 7-er am häufigsten gebraucht werden. Die Zahlen stehen für die möglichen Weiten. Je kleiner die Zahl, desto größer der Kopf und somit auch die mögliche Schlagweite.
Das richtige Holz für mehr Weite
Das Fairwayholz ist der Metermacher beim Golf. Dieser Schläger kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn es gilt, große Distanzen auf dem Fairway zu überwinden. Oder auch bei Abschlägen,als Ersatz für den Driver. Denn dank des höheren Lofts sind Fairway Hölzer leichter zu spielen als die gerade für Anfänger schwer zu handelnden Driver und ermöglichen damit genauere Schläge. Erfahrene Golfspieler erreichen zudem auch mit einem Holz 3 Weiten von bis zu 200 Meter und mehr und lassen deswegen den Driver gerne des öfteren im Golfbag. Die Suche nach dem geeigneten Fairwayholz ist nicht einfach. Denn anders als der Name vermuten lässt, werden diese Golfschläger schon lange nicht mehr aus Holz hergestellt. Zum Einsatz kommen vielmehr unterschiedliche Materialien für Schaft (hauptsächlich Graphit, aber auch Fiberglas) und Schlägerkopf (Stahl, Titan, Verbundstoff), dazu verschiedene Lofts und Schlägerkopfformen. Der Golfshop par 71 hilft Ihnen aus diesem Holz-Dickicht hinaus. Bei uns finden Sie Top-Schläger renommierter Hersteller wie Callaway, Cobra oder TaylorMade – Hölzer für jeden Einsatz.
Entscheidend beim Fairwayholz: Schaft und Schlägerkopf
Beim Fairwayholz sind heutzutage Graphitschäfte die Regel. Sie sind in unterschiedlichen Flex-Stufen ernhältlich, die sich jeweils an der Schlägerkopfgeschwindigkeit und damit am Schwung des Golfers orientieren. Die Flexe reichen von L (Ladies) für Damen über R (Regular) bis hin zu X (Extra Stiff, also extrasteif) für besonders schnell schwingende Herren. Es gilt also: Je langsamer der Schwung, desto weicher sollte der Schaft beim Fairwayholz beschaffen sein. Ähnlich wie beim Driver bieten Top-Hersteller wie Mizuno, Wilson oder TaylorMade Hölzer mit speziellen Schlägerkopf-Designs an. So kommen neben den Standardköpfen auch Draw- und Offset-Varianten zum Einsatz. Hintergrund: Viele Golfer neigen zum Slice, zum ungewünschten Rechtsdrall des Balles. Bei einigen Hölzern ist das Gewicht im Schlägerkopf so verlagert, dass er beim Schlagen einen Draw erzeugt, einen leichten Linksdrall, der dem Slice entgegengesetzt wirkt. Bei anderen Schlägern aus dem Bereich Fairwayholz ist der Schlägerkopf leicht vom Schaft abgesetzt (auf englisch: offset). Auch das gleicht den Slice-Effekt aus.
Vielseitig einsetzbar: Fairwayhölzer bei par71
Die Auswahl an Hölzern ist beim Golf also groß. Glücklicherweise kann man das gleiche von den Einsatzmöglichkeiten beim Fairwayholz sagen. So spielen viele Golfer den Ball nicht mit einem Eisen aufs Grün, sondern greifen lieber zu einem Holz mit hohem Loft. Das liegt in erster Linie an dem größeren Schlägerkopf, durch den das Fairway leichter zu spielen ist und auch eine größere Schlagweite erreicht werden kann, ohne den Schläger zu überschwingen. Wegen seines Lofts von 18° bis 19° ist meist ein Holz 5 die richtige Wahl für einen Schlag aufs Grün für alle, die kein Eisen benutzen möchten. Aber auch spezielle Wedges sind dafür geeignet. Grundsätzlich gilt: Ein Fairwayholz 5 ersetzt das Eisen 2, das viele Hersteller ohnehin kaum noch anbieten, ein Holz 7 ist das Pendant zum 3er oder 4er Eisen und das Holz 9 der passende „Einwechselspieler“ für das Eisen 5. Neuerdings gibt es allerdings auch Hölzer, deren Loft mit einem Drehmomentschlüssel verstellt werden kann, wie zum Beispiel beim BioCell von Cobra oder dem SLDR von TaylorMade. Bleibt noch das Fairwayholz als klassischer Weitenjäger. Gerade Par5-Löcher sind einfach zu lang, um sie direkt nach dem Abschlag mit einem Eisen zu erreichen. Hier kommt erneut das Fairwayholz 5 Spiel – am besten mit einem möglichst flachen Schlägerkopf, da hierdurch Schläge aus schwierigen Positionen wesentlich vereinfacht werden.
Ihr Spezialist für das richtige Fairwayholz – Golfshop par71
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, die Auswahl ist groß. Bei der Frage, welches Fairwayholz (beziehungsweise welche Hölzer) in Ihren Golftrolley gehört, brauchen Sie fachmännische Unterstützung. Die Experten von par71 beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fairwayholz für Ihr Spiel. Bei uns erhalten Sie von namhaften Herstellern wie Cobra, Callaway oder TaylorMade Hölzer für jeden Spieltyp und jede Spielstärke. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon. Wir sind für Sie da!