Der Hybrid Golfschläger
Die Hybrid Schlägerart soll die Eigenschaften von Hölzern und Eisen miteinander vereinen. Ob das von Vorteil ist, wird jedoch kontrovers diskutiert. Weite Schläge sollen mit höherer Genauigkeit gespielt werden können.
Kein Ärger mehr mit langen Eisen
Was für ein Image-Wandel! Bis vor wenigen Jahren galten sie noch als etwas, das nur blutige Anfänger mit auf den Platz nehmen. Doch mittlerweile finden sich Hybrid Golfschläger sogar im Golfbag vieler Tour Profis, wie etwa Martin Kaymer. Es ist aber auch kein Wunder, dass dieser Golfschläger seine Zeit brauchte, um anerkannt und gespielt zu werden. Denn erst vor gut einem Jahrzehnt brachte Top-Hersteller TaylorMade Hybrid Schläger auf den Markt – damals wie heute unter dem Namen TaylorMade Rescues, also „Rettung“. Dieser Spitzname zeigt sehr gut, welche Aufgabe Hybrid Golfschläger, auch Utilities genannt, übernehmen: Sie kommen meist dann zum (Rettungs-)Einsatz, wenn ein langes Eisen zwar angesagt, aber zu schwer zu spielen ist. Denn gerade mit einem Eisen 3 oder Eisen 4 bekommen nur wirklich geübte Spieler konstante Schlagergebnisse aufs Grün. Für die meisten Golfer sind diese Schläger viel zu umständlich. Warum sollte man sich das als Amateur oder Hobbyspieler antun? Denn die optimale Lösung für das Eisen-Problem gibt es von Spitzen-Marken wie TaylorMade, Wilson oder Callaway: Hybrid Schläger.
Hybrid Golfschläger – Das Beste von Holz und Eisen
Ihr Name lässt es schon erahnen: Im Grunde genommen sind Hybrid Golfschläger eine Mixtur aus Holz und Eisen. Die Schlägerköpfe sind kleiner als die von Fairway-Hölzern, die Schaftlängen entsprechen in der Regel aber eher einem Eisen. Der große Vorteil: Ein Hybrid Golfschläger lässt sich wesentlich leichter spielen als das entsprechende Eisen und verzeiht großzügig Fehler beim Abschlag. Gleichzeitig sorgt er aber für eine höhere Flugbahn des Balles. So kommt dieser ganz spezielle Golfschläger meistens dann zum Einsatz, wenn der Golfer noch deutlich vom Grün entfernt ist, in der Regel bei 150 Metern und mehr. Hybrid Golfschläger, beim Marktführer TaylorMade Rescues genannt, haben aber noch weitere Stärken: Sie eignen sich ideal für das Rough, eine Stelle des Platzes also, wo sich Eisen mit ihren meist eckigen Kanten leicht im hohen Gras verfangen könnten. Nicht so der Hybrid. Golfschläger dieser Bauart sind eher wie ein Holz geformt, also mit weicheren Kanten. Übrigens: Ihr zusätzliches Golfbag müssen Sie beim Einsatz eines der neuen Golfschläger nicht ändern: Einfach das Eisen 3 oder das Eisen 4 (oder gleich beide) durch einen Hybrid Golfschläger ersetzen – fertig.
Besonders bei Damen beliebt: Hybrid Golfschläger
Die leichte Spielbarkeit macht die Rescues besonders interessant für Senioren und Damen: Gerade in diesem Bereich gibt es mittlerweile ganze Schlägersets, die bis hin zu den kurzen Eisen nur aus Hybriden bestehen. Aber auch viele Herren Golfspieler haben heutzutage oft zwei Rescues im Bag und ersetzen damit sowohl die Eisen 2-3 als auch die Eisen 4-5. Die zunehmende Beliebtheit dieser Schläger macht sich also bemerkbar, auch bei Top-Herstellern wie Callaway oder TaylorMade. Rescues werden auf dem Golfplatz immer wichtiger. Für den Golfspieler entscheidend ist natürlich auch der richtige Loft. In diesem Fall richtet er sich nach dem Schläger, den der Hybrid Golfschläger ersetzen soll. Die meisten Hersteller, wie zum Beispiel Callaway, machen es den Golfern dabei so leicht wie möglich: Sie geben auf dem Hybrid Golfschläger die Nummer des entsprechenden Eisens an. Oder sie ermöglichen es, mit einem Drehmomentschlüssel im Loft verschiedene Abflugwinkel einzustellen, wie zum Beispiel beim TaylorMade M1 oder beim Cobra King F6 Women Hybrid. Verschiedene Schaftflexibilitäten, von XS- bis L-Flex, erlauben zudem eine Anpassung des Hybrids an die jeweilige Schlaggeschwindigkeit des Golfspielers.
Golfshop par71
Weite Schläge, leicht zu spielen, hohe Fehlertoleranz: Hybrid Golfschläger haben viele Vorteile und rücken damit immer mehr in den Fokus von Profi- und Amateurgolfern. Bei par71 erhalten Sie Top-Schläger namhafter Hersteller wie Callaway, Mizuno oder TaylorMade - Hybrid auf höchstem Niveau also. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Suche nach dem perfekten Ersatz für Fairway-Holz und langes Eisen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.